![]() |
Marktabzeichen der Aplerbecker Schlossfehde 2017Es handelt sich hierbei um den Startschuss für unsere Karriere als Zinngießer. Auf Aplerbeck sind wir zum ersten mal mit diesem Handwerk zu sehen gewesen. Das Marktabzeichen zeigt einen Apfel, von zwei Pfeilen durchbohrt auf einem klasischen Wappenschild. Zur Befestigung an der Kleidung ist hinten ein Pin angegossen. Zu allem Überfluß haben wir das Abzeichen erst auf dem Markt erstellt. |
![]() |
Marktabzeichen zum Mittelaltermarkt an Haus Westhusen in Dortmund 2017Das Marktabzeichen zeigt eine Abwandlung des Wappen der letzen adeligen Familie, der das Haus Westhusen gehörte. Es handelt sich um die Familie von Sydow. Ihr Wappen zeigt 3 silberne Nadeln auf schwarzem Grund. Da das Haus Westhusen heute ein Altenheim ist, haben wir eine der Nadeln zu einer Krücke gemacht. Zur Befestigung haben wir auch hier einen Pin angegossen. |
![]() |
Marktabzeichen zum Mittelaltermarkt an Haus Visbeck bei Dülmen 2017Das Marktabzeichen zeigt das Wappen des Mitelaltermarktes. Wer Zeit und Lust hat, kann im späten September den Markt auf Haus Visbeck mitnehmen. Eine echte Empfehlung, klein aber außerordentlich schön. Als Befestigung haben wir auch hier einen Pin angegossen, zum letzen Mal für ein Marktabzeichen |
![]() |
Marktabzeichen zum Mengeder Mittelalterlich Gaudium in Dortmund 2018Auf allen Werbematerialen des Mengder Gaudiums wird ein Ritter dargestellt. Diesen Ritter haben wir 2018 mit ins Marktabzeichen genommen. Das Abzeichen hat zwei Nähösen und zeigt ein steigendes Pferd mit gerüstetem Lanzenreiter im Ährenkranz. Hinterbeine und Lanze ragen oben über die runde Grundform des Abzeichen hinaus. Die Lanze dient damit als dritte "Nähöse" |
![]() |
Marktabzeichen der Aplerbecker Schlossfehde 2018Die Version der Aplerbecker Schlossfehde zeigt in dem Jahr nur den Apfel mit den Pfeilen. Befestigt wird das Abzeichen indem man um die Pfeile herum annäht. Seitdem verzichten wir bei den Marktabzeichen auf einen Pin auf der Rückseite |
![]() |
Marktabzeichen zum Mittelaltermarkt an Haus Visbeck bei Dülmen 2018Das Marktabzeichen zeigt das Wappen des Mitelaltermarktes. Für das Jahr 2018 haben wir das Wappen um die römische Jahreszahl MMXVIII ergänzt. Diesmal wird das Abzeichen durch kleine Bohrungen in den Ecken angenäht. |
![]() |
Marktabzeichen zum Mengeder Mittelalterlich Gaudium in Dortmund 20192019 begann mit für uns wieder mit dem Mengeder Mittelalterlich Gaudium und wir wurden, auch aufgrund der sich abzeichnenden Zusammenarbeit mit der Pilgerspuren-Ausstellung (www.pilgerspuren.de), etwas wagemutiger für die Marktabzeichen. So testeten wir diesmal (erfolgreich) einen Gitterguss. Das AMrktabzeichen zeigt den Heiligen Detlef (auch St. Mengede genannt) im gotischen Zierrahmen mit Türmchen bekröhnt. Er steht auf einem Spruchband: Es zeigt "S Megende" mit spiegelverkehrtem S. Auf mittelalterlichen Pilgerzeichen wird häufig das "St." durch ein spiegelverkehrtes "S" dargestellt. Diese Sitte haben wir hier übernommen |
![]() |
Marktabzeichen der Aplerbecker Schlossfehde 2019Es war das letzte Mal, dass wir bei der Aplerbecker Schloßfehde zu Besuch waren. Hierfür wichen wir wieder von der Schildform ab und nahmen als Grundform eine Welle für den Beck (= Bach) und fügten drei Äpfel hinzu. Leider ist das letzte erhaltene Marktabzeichen, was wir noch haben, vom Guß nur sehr schlecht. |
![]() |
Marktabzeichen zum Mittelaltermarkt an Haus Visbeck bei Dülmen 2019Auch hier sind wir vom gängigen Schild abgewichen und haben das gotische Kreuz mit Kugelenden freigestellt und nur den Visbecker Fisch in die Kreuzmitte gesetzt. And en Rändern der Kreuzbalken ist eine Perlschnurverzierung zu sehen. Befestigt wird das Marktabzeichen durch annähen über die Kreuzenden |
![]() |
Abzeichen für die Kinder unserer TruppeDas vorliegende Abzeichen haben wir in einer Gipsform für die Kinder unserer Gruppe, der Dortmunder Stadtwache erstellt. Es zeigt einen Schild auf dem eine Marotte dargestellt ist. Hinter dem Schild kreuzen sich Holzschwert und Steckenpferd. Befestigt wird es durch Annähen um die vorstehen Teile |
![]() |
Gruppenabzeichen der Dortmunder StadtwacheDiese Abzeichen haben wir 2021 für die Gruppe erstellt, mit der wir unterwegs sind. Da wir die Dortmunder Stadtwache sind, zeigt es das Dortmunder Stadtwappen (der Adler der freien Reichsstädte) auf einem Schild. Der Adler selbst ist historisch korrekt für unsere Darstellungszeit, der Schild ist später datiert. Er wurde aus kosmetischen Gründen gewählt (er war einfach schöner). Das badge gibt es mit Nähösen wie im Bild oder mit kleinen gebohrten Löchern in den Ecken des Schildes |
![]() |
zwei Abzeichen für Mathis von KirchEine unserer ersten Auftragsarbeiten sind diese beiden Adelswappen. Das eine zeigt einen Greifen, das andere einen Lindwurm. Bei Wappen sind zudem um das Jerusalemkreuz erweitert, dass den Träger des Wappens als einen Ritter der Heiligen Grabes auszeichnet. Obwohl das Wappen selbst allensfalls historisierend ist, ist die Symbolik doch belegt. Pilgerte man zum Heiligen Grab, gab es die Möglichkeit, sich gegen eine Spende zum Ritter vom Heiligen Grab schlagen zu lassen. Gerade für Pilger des Spätmittelalters war das eine Möglichkeit, trotz bürgerlicher Herkunft in den Adelsstand erhoben zu werden. Zumindest rein formal. |
![]() |
Keiler von Keines Weibes KnechtFür Keines Weibes Knecht, haben wir in der Sendung Nr. 79 live diese Form in Gips erstellt und gegossen. Es handelt sich bei Keines Weibes Knecht unter anderem um einen Youtube-Kanal, in dem Donnerstags Abends ab 20:00h Themen rund um das Hobby Living History besprochen werden. Inzwischen sind wir schon zweimal Gast in der Sendung gewesen. In Sendung #40 und der eben schon erwähnten Sendung #79. Das Badge wird von Keines Weibes Knecht vertrieben und dient dem Fundraising für den Kanal.
|
![]() |
Badge für "Hacky" HackenbeckDas Wappen von "Hacky" Hackenbeck haben wir bereits 2019 gefertigt. Es beruht auf dem Familienwappen des Auftraggebers. |